22. Oktober 2025
Betrug im Netz - Sicherheit zuhause

Auf Einladung des LAI referierte POK Reiner Schneider vom Referat "Prävention" des Polizeipräsidium Ulm im Alten Rathaus zum Thema Sicherheit
Auf großes Interesse stieß am vergangenen Mittwoch der vom Verein „Lust auf Internet e.V.“ veranstaltete Abend unter dem Motto „Betrug im Netz und Sicherheit zuhause“. Im Alten Rathaus fanden sich rund fünfzig Interessierte ein, um sich Informationen aus erster Hand zu holen. Dazu hatte der Internetverein Polizeioberkommissar Reiner Schneider vom Referat „Prävention“ des Polizeipräsidium Ulm nach Laichingen eingeladen. Mitgebracht hatte er einen rund 90-minütigen Vortrag, der verschiedene Bereiche der Sicherheit beleuchtete.
Zuerst ging Schneider auf den Bereich „Sicherheit im Internet und am Telefon“ ein. Dabei konnte er mit zum Teil erschreckenden Zahlen verdeutlichen, wie sehr die Zahl der Straftaten und der erbeuteten Wert in den vergangen Jahren angestiegen war. Hauptthema waren dabei natürlich die „Schockanrufe“ und verschiedene Varianten davon, mit denen Anrufen versuchen, ihre Opfer zur Übergabe von Geld und Wertsachen zu bewegen. Aktuell zeigt sich aber auch das Phänomen angeblicher Windwos-Mitarbeiter, die angeblich bei der Umstellung auf „Windows 11“ helfen wollen – sich in Wahrheit aber nur Zugang zum PC und zu vertraulichen Daten verschaffen wollen.
Den zweiten Teil seines Vortrages widmete Reiner Schneider der „Sicherheit an der Haustüre“. Immer noch gibt es Betrüger, die die Hilfsbereitschaft von Menschen ausnutzen, um sich Zutritt zu Wohnungen verschaffen und Mittäter einschleusen. Dabei wird oft um ein Glas Wasser, um einen Stift und ein Stück Papier gebeten -um vermeintlich eine Nachricht für einen Nachbarn zu hinterlassen- oder es wird um einen Zugang zur Toilette gebeten. Auch wenn es manchmal schwer fällt: „Gewähren Sie keinen fremden Menschen Zutritt zu ihrer Wohnung“ riet der erfahrene Polizist.
Im dritten Teil des Abends ging es nun um die Sicherung der eigenen vier Wände. Mit eindrücklichen Videos zeigte Schneider, wie schnell und zum Teil brachial sich Einbrecher Zugang zu Wohnungen verschaffen. Eine Sicherung gegen das Hochschieben von Rollläden ist nutzlos, wenn der Einbrecher den Rollladen einfach mit Gewalt herausreißt. „Offen-geschlossen-verschlossen“. Mit vielen Beispielen zeigte Schneider, wann eine Tür oder ein Fenster tatsächlich -und auch im Falle eines Versicherungsschadens- wirklich als „verschlossen“ gilt. Hinweise darauf, welche mechanischen Lösungen hilfreich sein können, rundeten den sehr informativen Abend ab.
Rainer Oettinger bedankte sich bei Reiner Schneider für den spannenden Vortrag und überreichte ihm zur Erinnerung an den Abend einen 3D-gedruckten „Helmi“, das Maskottchen Internetvereins.
Passend zum Vortrag bietet der Verein "Lust auf Internet e.V." in den kommenden Wochen mehrere Vorträge an. "Vergleich Windows ./. Linux", "Linux installieren" und ein Linux-Workshop stehen im November auf dem Programm. Folgen wird dann auch noch ein Abend mit dem Thema "Spam-Training".
Alle Vorträge werden rechtzeitig auf der Homepage angekündigt.
Weitere Infos der Polizei Ulm, Prävention, sind unter folgendem Link zu finden:
Einige Prospekte der Polizei zum Thema Prävention liegen auch noch im LAI-Vereinsheim (geöffnet jeden Mittwoch ab 20 Uhr) auf.
